Screenshots von der App
Hier die Screenshots der App mit den jeweiligen Erläuterungen.Mit dem "Aktualisieren" Button wird der Server sofort außerhalb des eingestellten Interwalls abgefragt . Beim Berechnen der Ladezeit gehe ich der Einfachheit halber von einem linearem Zeitverlauf aus. Deshalb stimmt die Zeit, besonders oberhalb von 80% nicht mehr so genau. Der Rest ist, so hoffe ich, selbsterklärend.

Die Ladebegrenzung sorgt dafür, dass der Akku nicht voll geladen wird. Die Begrenzung ist frei einstellbar, wobei es feste Werte für 80% 90% und 100% gibt.

Sollten andere Werte benötigt werden, so kann der Schieberegler verwendet werden.

Mit der Zeitladung kann eingeschaltet werden,
- ab wann das Laden beginnen soll
- bis wann das Laden beendet sein soll
- Die Ladebegrenzung gilt immer, auch wenn das Laden nicht durch die app gestartet wurde
- Sollte das Laden programmiert werden und der Spring wird angeschlossen, die Startzeit ist jedoch schon abgelaufen, so startet das Laden, sobald das Auto angeschlossen wurde

- Kein Programm wurde angewählt, dann klappt das Menü aus


- Folgendes Problem gibt es noch:
- wenn das Auto angeschlossen ist
- und nicht läd
- und der Server neu bootet
- und dann der Schwellwert unter dem Wert des Akus gestellt wird,
Die Daten können immer abgeändert werden, ohne dass es neu bestätigt werden muß.

Das Intervall kann eingestellt werden, in dem der Dacia-Server abgefragt wird. Weniger als zwei Minuten sind nicht sinnvoll. Wenn zu viel abgefragt wird, macht der Dacia-Server dicht für eine gewisse Zeit.

Das einschalten vom Alarm bedeutet: Bewegt sich das Auto weg so wird man per Push-Nachricht auf seinem Mobile benachrichtigt.
Der Stecker aus Ladeprog. weiter bedeutet, das das Ladeprogramm weiter läuft, auch wenn das Auto abgestöpselt wurde. Dadurch kann das Laden auch dann programmiert werden, wenn das Auto nicht angeschlossen ist.

Die Statistik ob der Server erreichbar ist oder nicht. Jede Abfrage wird dort eingestellt.
